
Performance Projekt
SCHATTENLICHT
September + Oktober 2021 | Berlin
mit Marina Epp & Rosalin Hertrich
Ausgebucht // Kursbeginn: 31. August 2021
>> English version
Im Rahmen des Physical Theatre Kollaktiv-Programms findet im September und Oktober das transdisziplinäre Performance Projekt SCHATTENLICHT statt. Auf der Basis von körperlichem Training werden wir aus kollektiven, künstlerischen und technischen Experimenten sowie aus inhaltliche Recherchen ein performatives Ergebnis entwickeln, das Schatten ans Licht bringt und Helles verdunkelt.
Seit uralten Zeiten suchen Menschen und Kulturen einen Umgang mit Schatten und Dunkelheit. In Herbst und Winter, die vom Phänomen wachsender Dunkelheit geprägt sind, wurden oftmals Geschichten und Mythen erzählt, die von Schattengestalten handeln. Im Kerzenschein erwacht, wandelten sie zwischen Realität und Fiktion, um Ängste aufzudecken, zu schüren und zu bewältigen. Auch die ästhetischen Mittel der frühen Filmgeschichte nutzten das Spiel von Licht und Schatten für expressionistische Inszenierung und gaben Ängsten eine neue Ausdrucksform. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, im Zeitalter von Krieg, Krise und Umbruch machten sie Tabuthemen, Phantasien und Wahnvorstellungen sichtbar (Das Kabinett des Dr. Caligari, Nosferatu, Metropolis…).
Licht hingegen dient als Symbol für die Aufklärung des Menschen, für die Ausprägung der Vernunft – des rationalen Verstandes und für das Ausüben von Kritik. Heutzutage sind wir daran gewöhnt, in vollständig beleuchteten Umgebungen zu leben, in denen die Schatten hinter unzähligen LED-Leuchten, Lichtbannern, Infrarot-Überwachungskameras und Nachtsichtgeräten verschwinden. Die zeitgenössische Realität bringt jedoch auch irrationale Phänomene aus der Dunkelheit zurück in den Vordergrund (wie z.B. die Pandemie, die Zerstörung der Umwelt, die Ausbeutung von Menschen und Ressourcen, das Aussterben usw.) und erfordert andere Blickwinkel auf den menschlichen Schatten, den wir auf die Welt werfen. Die strahlenden Leuchttafeln von heute können die Schatten vorübergehend unsichtbar machen – jedoch nur so lange, wie Strom fließt.
Unser Verhältnis zu Schatten – zu Dingen, die wir nicht sehen wollen – ist heutzutage schwierig. Wir sind auf dem besten Weg, neue Tabus zu etablieren. Die Beschäftigung mit Schatten in einer Welt, in der alles beleuchtet ist, bringt eine Dualität zurück ins Bewusstsein. Was sich der Öffentlichkeit entzieht erwacht im Zwielicht wieder zum Leben.
Das Performance Projekt bietet eine transdisziplinäre Forschung zwischen Physical Theatre, Butoh-Tanz und bildender Kunst. Technische Experimente mit Licht und Schatten sind u.a. von filmischen Stilmitteln und Schattentheater beeinflusst. Darüber hinaus dienen Musik und Literatur als Quellen für Geschichten und Soundtracks.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, eine eigene Performance zu kreieren oder an einer bestehenden Performance weiterzuarbeiten, als Solo- oder Gruppenprojekt.
• Dieses Performance Projekt ist offen und geeignet für alle Interessierten – mit und ohne Vorkenntnisse
• Es erfordert eine regelmäßige Teilnahme während des gesamten Zeitraums und die Bereitschaft zum intensiven physischen Arbeiten
• Nur mit Anmeldung
• Teilnahme nur mit tagesaktuellem Testergebnis (24h gültig) oder kompletter Impfung
DAUER
September + Oktober 2021
(2 Monate = 18 Einheiten + Werkschau)ZEIT & ORT
Dienstags & Donnerstags, 20 – 22 Uhr | UrbanraumKOSTEN 270€ / 250€ ermäßigt
Alumni des Physical Theatre Kurses: 220€
*Begrenzte Plätze wegen COVID-19 Beschränkungen
Gruppe bereits geschlossenSPRACHE Deutsch und Englisch
LEVEL Offen für alle
INFO & ANMELDUNG
pt.collactive (at) gmail.com
You must be logged in to post a comment.